Christina Kuhlmann
WARUM DEIN BRANDING ALS SELBSTÄNDIGE EIN COMMITMENT ZU DIR SELBST IST
Warum du durch ein Branding auch näher zu dir findest
Als Selbstständige wirst du irgendwann an den Punkt kommen und merken: Ohne ein gutes Branding und professionelles Brand Design kommst du nicht richtig weiter. Wenn du dich dann entschließt, in einen Branding Prozess zu gehen, merkst du bald, dass dieser ein starkes Commitment zu dir selbst fordert. Warum dies so ist und welche wunderbaren Benefits du aus diesem Prozess für dich ziehen kannst, möchte ich dir im folgenden Beitrag erläutern. Doch zunächst noch ein wenig zum Thema Branding an sich:
Als Selbständige brauchst du ein Branding: Es hilft dir deine Angebote gezielt sichtbar zu machen und dein Business wachsen zu lassen! Als Solo-Selbstständige lebst du mit Begeisterung für dein Business. Du brennst für deine Idee, dein Herzensprojekt. Doch das alleine reicht oft nicht aus, um erfolgreich zu sein. Du musst dich sichtbar machen mit deinem Angebot. Und schließlich musst du dieses auch erfolgreich vermarkten können.
Deinen Interessenten musst du einen nachvollziehbaren Grund liefern, warum sie gerade mit dir zusammenarbeiten sollten. Warum sie gerade deine Dienstleistungen aus einer Fülle von vielen weiteren Angeboten im Netz wählen sollten. Dabei ist es häufig nicht zielführend z.B. auf deiner Website lediglich auf Fakten hinzuweisen und die Stichpunkte deines Angebots aufzuzählen. Vermutlich gibt es im Netz viele verschiedene Anbieter, die – vergleichen wir nur die reinen Fakten wie Preis und Inhalt – das Gleiche anbieten. Somit musst du deinen Zielkunden andere Argumente für ihre Kaufentscheidung liefern.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche Vermarktung deines Angebots ist: Beziehung und Emotion! Denn den größten Anteil unserer Kaufentscheidungen treffen wir nicht mit unserem Verstand, sondern mit unseren Emotionen. Deine Marke, dein Branding ist das perfekte Hilfsmittel, um eine Beziehung zu deinen Interessenten und zu deiner Zielgruppe aufzubauen und Emotionen zu wecken. Sie baut eine Beziehung zum Konsumenten auf und ist meist emotional aufgeladen, d.h. man bringt bestimmte Gefühle und Assoziationen mit ihr in Verbindung. Zum Beispiel verbinden wir mit der Marke Apple: technischen Vorsprung, Freude an Technik, hohen Designanspruch. Wenn du dir ein Gerät derselben Marke bestellst, erwartest du diese Aspekte und nimmst dies emotional schon vor dem Kauf vorweg.
Anders als ein Produkt oder eine Firma mit tausenden von Mitarbeitern stehst du als Solopreneurin mit deiner Person für dein Business. Deine Personal Brand ist der erste Eindruck, den andere von dir bekommen. Was denken andere, wenn sie deinen Namen hören, oder dein Gesicht sehen? Welche Assoziationen kommen den Menschen in den Sinn?
Da du die Gedanken und Meinungen der Menschen über dich nicht steuern kannst, hast du nur die Möglichkeit über ein gezieltes Branding darauf einzuwirken, wie andere dich und dein Business wahrnehmen. Du kannst durch deinen visuellen Auftritt, die Art und Weise wie du dich zeigst, sprichst oder schreibst, eine bestimmte Erwartungshaltung erzeugen und bestimmte Assoziationen wecken. Sieh deine Personal Brand als dein professionelles, öffentliches Image.
Dein Branding verkörpert die Werte, die Vision und deine Ziele, die hinter deinem Unternehmen stehen. Du als Person bist der Dreh- und Angelpunkt und niemand könnte dich ersetzen. Denn du tust deine Arbeit auf die dir eigene Weise und Art, so individuell und einzigartig! Somit macht es Sinn, deine Brand – deine Marke – als Personenmarke, als Personal Brand, rund um dich als Unternehmerin aufzubauen und zu stärken. Dieser Prozess wird auch als Personal Branding bezeichnet.
